Forschungsstelle für
deutsche Exilliteratur
Foto: Ildikó Felbinger
10. Juni 2017
Foto: Forschungsstelle
Inhalt: Von der Passion eines Menschen zum Jemand. Die Adaption von Frans Masereels „Bilderroman“ im Exil // Fantastische Erinnerungen. Fotografie als visuelle Metapher in Shaun Tans The Arrival // Düstere Visionen im Paradies. Die Graphic Novel Die letzten Tage von Stefan Zweig // Das Phänomen Anne Frank im Comic. Zur Mediatisierung des Tagebuchs in grafischer Literatur // Exil im 19. Jahrhundert: Von Preußen in den Orient. Elke R. Steiners Graphic Novel Die anderen Mendelssohns – Dorothea Schlegel und Arnold Mendelssohn // Das Spiel mit Schwarz-Weiß-Stereotypen. Zu Marjane Satrapis Graphic Novel Persepolis // Weibliche Migrationserfahrung als Konfrontation mit dem eigenen Ich. Parsua Bashis Graphic Novel Nylon Road // Zeina Abirached: Der libanesische Bürgerkrieg aus kindlicher Erzählperspektive // Made in Germany. Birgit Weyhes Madgermanes und der Blick auf die ,anderen Deutschen’ // Gefangen in der Bedeutungslosigkeit. Zur Kampagne „Save Eaten Fish“ // „In jedem Bild schafft man die Realität neu.“ Paula Bulling im Gespräch mit Frida Teichert // Von der Unmöglichkeit des Ankommens. Die Raumstruktur in Ville Tietäväinens Unsichtbare Hände // Geflüchtete als Boten der Systemfrage. Schläfer im Sand von Andreas Hedrich und Sebastian Pampuch // Neuigkeiten aus der Forschungsstelle