• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Forschungsstelle Exilliteratur

Walter A. Berendsohn
Forschungsstelle für
deutsche Exilliteratur

  • Forschungsstelle
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Leitung
    • Geschichte
    • Lehre
    • Wer war Walter A. Berendsohn?
  • P. Walter Jacob Archiv
    • Bestände
    • Benutzung
    • Generalliste
    • Datenbanken
    • Wer war P. Walter Jacob?
  • Exilbibliothek
    • Lesesaal
    • Recherchehilfen
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Aktuelle Promotionsprojekte
    • Links
  • Team
  • Kontakt

Foto: Georg Schmid

P. Walter Jacob Archiv

Nachlassbestände und Sammlungen zu unterschiedlichen Aspekten des Exils

Foto: Ildikó Felbinger

Walter A. Berendsohn Forschungsstelle

Forschung, Lehre und Vermittlung von Exilliteratur seit 1970

Foto: RRZ / Arvid Mentz

Exilbibliothek im Ossietzky-Lesesaal

Mehr als 18.000 Bände einschlägiger Primär- und Sekundärliteratur

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Forschungsstelle Exilliteratur
Die Walter A. Berendsohn Forschungsstelle

... ist Ausgangspunkt und lebendiges Austauschforum einer transnationalen Exilliteraturforschung, die Texte sowohl historischer als auch gegenwärtiger Flucht-, Exil- und Migrationserfahrungen erforscht und vermittelt.

 "Das vielstimmige und lebendige Weiter-Leben der Exilliteratur in der Gegenwart ist es, wenn man Berendsohns Überzeugungen ernstnimmt, was eine zeitgemäße Exilforschung auch heute interessieren sollte. Auch kann eine Exilliteraturforschung, wie er sie angestoßen hat, einen fruchtbaren Beitrag zu aktuellen Revisionen nationalphilologischer Begrenztheiten beitragen und Bezüge zwischen Migration, Globalisierung und Literatur beschreiben helfen."  
Doerte Bischoff,
Leiterin der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle 
(Foto: Stiftung Exilmuseum Berlin / Till Budde)

News

Veranstaltungsplakat

Foto: Mirko Lux und Vito Pinto - Hinweis: Bildausschnitt

15. November 2022|Exilforschung

Exit Exil. Fluchtwege und temporäre Netzwerke

Workshop mit: Sybille Baschung, Doerte Bischoff, Ronya Othmann und Marica Bodrožić. In Kooperation mit EXC 2020 "Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective"

Wann: 18. November, 12-18 Uhr

Ort: Institut für Theaterwissenschaft, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin

Programm: Mirko Lux und Vito Pinto

...

Joseph Carlebach Lecture

Foto: Sebastian Schirrmeister

19. Oktober 2022|Vortrag

Carlebach-Lecture 2022

Ort: Warburg-Haus (Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg) Zeit: 1. November 2022, 19.00 Uhr (s.t.)

Jakob Hessing ist Professor emeritus für Germanistik an der Hebräischen Universität Jerusalem und ausgewiesener Experte für deutschsprachige jüdische Literaturen. Er ist biografisch wie akademisch zwischen Deutschland und Israel...

Lesung_Flucht und Exil_Literatur aus der Ukraine_Ankündigungsplakat

Foto: Forschungsstelle

31. August 2022|Exilforschung

Flucht und Exil - Literatur aus der Ukraine

Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine laden Doktorand:innen und Student:innen der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle am 7. September um 18:00 Uhr zu einer mehrsprachigen Lesung aus literarischen Texten ein, die von der Ukraine, der Flucht aus diesem Land und dem Exil erzählen. 

Die Lesung findet im...

weitere Meldungen

Verändert am 3. Dezember 2021

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
84